Erfolgreiche Bewerbung beim Purstrom-Förderprojekt der Pfalzwerke AG.
Ende 2019 rief die Pfalzwerke AG das Purstrom-Förderprojekt ins Leben. Dabei wurden Kommunen im Versorgungsgebiet der Pfalzwerke aufgefordert, sich mit zukunftsweisenden Projekten, die einen Beitrag zum Klimaschutz leisten und auf die Reduktion schädlicher Treibhausgasemissionen abzielen, zu bewerben.
Nach Bekanntgabe der Gewinner im Frühjahr 2020 freuten sich alle Beteiligten aus Politik und Verwaltung über den positiven Bescheid der Pfalzwerke AG. Im vergangenen Juli wurde der nach Süden ausgerichtete Teil der Freinsheimer Friedhofshalle mit einer Photovoltaik-Anlage ausgerüstet, die nachträgliche Integration eines entsprechenden Energiespeichers ist dabei jederzeit möglich.
Vorteile ergeben sich durch die dezentrale Erzeugung regenerativer Energie auf bisher ungenutzten Dachflächen der Friedhofshalle. Die Nutzung der nachhaltig erzeugten Energie trägt signifikant zur Reduktion der Stromkosten vor Ort bei und begünstigt zugleich die Zielsetzung der Verbandsgemeinde und Stadt Freinsheim, ihren Beitrag zum Klimaschutz sowie zur Energiewende zu leisten. Mit der Projektumsetzung werden ökonomische und ökologische Zielsetzungen sinnvoll vereint.
Seit Inbetriebnahme der Anlage im Sommer 2020 konnten vor Ort etwa 3.000 Kilowattstunden Strom erzeugt werden. Das Projekt kommt bei Bürgerinnen und Bürgern gut an. Im Zuge der Anlagenerrichtung gingen vermehrt Anfragen ein, wie sich ähnliche Projekte am sinnvollsten auf privaten oder gewerblich genutzten Immobilien realisieren lassen und worauf dabei hinsichtlich Planung, Finanzierung und Umsetzung zu achten ist.
Das abgeschlossene Projekt sowie die geplante Erschließung weiterer kommunaler Dachflächen für solare Energie soll dazu beitragen, bei vielen verschiedenen Akteuren ein noch größeres Bewusstsein für den notwendigen Wandel hin zu regenerativer Energieerzeugung zu schaffen. Kommunale Projekte mit Anschauungscharakter können dabei helfen, Interessierte im privaten und gewerblichen Bereich zum eigenen Handeln anzuregen und bieten auch daher oftmals einen echten gesellschaftlichen Mehrwert.
Mit dem Solarkataster (https://solarkataster.rlp.de/start) können Unternehmer und Privatleute aus Rheinland-Pfalz online mit wenigen Klicks prüfen, ob sich eine Solaranlage auf ihrem Dach rentiert und wie sich ein zusätzlicher Stromspeicher auswirkt. Die Auswertung des Online-Solarkatasters kann als Grundlage für die nächsten Schritte zur Umsetzung einer Photovoltaik- oder Solarthermie-Anlage genutzt werden, wie etwa die Kontaktaufnahme zu einer Fachberatung oder die Vorbereitung eines Erstgesprächs mit einem geeigneten Fachbetrieb. Die Installation von Photovoltaik-Anlagen in Zusammenhang mit Batteriespeichern wird zudem im Rahmen des Solar-Speicher-Förderprogramms finanziell unterstützt. Nähere Informationen zum Förderprogramm finden Interessierte unter: https://www.energieagentur.rlp.de/service-info/foerderinformationen/solar-speicher-programm. Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz bietet Bürgern in ihren Beratungsstellen eine kostenlose, von Anbietern unabhängige, Beratung zum Thema Solarenergie (https://www.verbraucherzentrale-rlp.de/beratung-rlp).