
Klimaschutzportal der Verbandsgemeinde Freinsheim
Erfahren Sie mehr zu kommunalen Klimaschutzmaßnahmen, informieren Sie sich über Fördermöglichkeiten und Beratungsangebote für Ihr Projekt oder erkunden Sie die Treibhausgasbilanz und Energie-Potentiale Ihrer Region.
Hier entlang

5 Kerninfos zum (anthropogenen) Klimawandel in nur 20 Worten:
1. Er ist real
2. Wir sind die Ursache
3. Er ist gefährlich
4. Die Fachleute sind sich einig
5. Wir können noch etwas tun
Kommunaler Klimaschutz in der Verbandsgemeinde Freinsheim
Im Frühjahr 2016 beauftragte der Verbandsgemeinderat die Verwaltung mit der Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für die Verbandsgemeinde Freinsheim und ihre Ortsgemeinden. Bereits im März desselben Jahres erhielt die Verwaltung den entsprechenden Förderbescheid und damit grünes Licht für die Vergabe der Leistungen. Gefördert wurde das Konzept im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit mit einem Fördersatz von 65 %.
Nach seiner Fertigstellung im Jahr 2017 bildete das integrierte Klimaschutzkonzept die strategische Grundlage für das zukünftige Handeln der Verbandsgemeinde und ihrer Ortsgemeinden im Bereich Energie und Klimaschutz. Es wurde bewusst themenübergreifend konzipiert und berücksichtigt neben den kommunalen Liegenschaften und der Infrastruktur auch den Verkehrs- und Energiesektor sowie weitere relevante Bereiche. Dabei wurden konkrete Handlungsfelder identifiziert und praxisnahe Maßnahmen zur Umsetzung aufgezeigt.
Ein bedeutender Meilenstein war der Zuwendungsbescheid des damaligen Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit zur Einrichtung einer Stelle für kommunales Klimaschutzmanagement. Diese Position sollte die fachlich-inhaltliche Umsetzung des Klimaschutzkonzepts unterstützen (Förderkennzeichen: 67K09816). Im Sommer 2017 wurde die geförderte Stelle besetzt, womit die erste Phase der Maßnahmenumsetzung starten konnte.
Im Rahmen des Förderzeitraums von Juli 2019 bis Juni 2022 konnten bereits zahlreiche Maßnahmen aus dem Klimaschutzkonzept geplant, begonnen und realisiert werden. Daran schloss sich ein weiteres, ebenfalls gefördertes Anschlussvorhaben an (Förderkennzeichen: 67K09816-1), das vom 1. August 2022 bis zum 31. Juli 2024 lief und weitere Umsetzungsschritte im kommunalen Umfeld ermöglichte. Mit dem inzwischen vorliegenden Schlussbescheid der Zukunft – Umwelt – Gesellschaft gGmbH ist auch dieses Projekt offiziell abgeschlossen.
In den beiden aufeinanderfolgenden Förderperioden zwischen 2019 und 2024 konnten viele der im Konzept definierten Maßnahmen erfolgreich umgesetzt werden. Dazu zählen unter anderem:
- die Installation von Photovoltaikanlagen auf zahlreichen kommunalen Dächern,
- der Aufbau eines systematischen Energiemanagements in den Liegenschaften der Verbandsgemeinde,
- energetische Sanierungen öffentlicher Gebäude sowie die Vorbereitung weiterer Projekte,
- der Ausbau von Radwegen und Radabstellanlagen,
- die Umrüstung der Straßen- und Gebäudebeleuchtung auf energieeffiziente LED-Technik,
- die Einrichtung öffentlicher Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge,
- die schrittweise Elektrifizierung des kommunalen Fuhrparks,
- die Etablierung einer nachhaltigen kommunalen Beschaffung,
- Investitionen in energieeffiziente, zukunftssichere Haus- und Anlagentechnik sowie
- die Organisation zahlreicher Informationsveranstaltungen für Bürgerinnen und Bürger sowie andere Zielgruppen.
Bei der Umsetzung der Maßnahmen wurde stets auf eine sinnvolle Verbindung ökologischer und ökonomischer Ziele geachtet, um öffentliche Mittel effizient, sparsam und zielgerichtet einzusetzen.
Mit den beiden geförderten Projekten hat die Verbandsgemeinde Freinsheim wichtige erste Schritte in Richtung einer nachhaltigen, lebenswerten Zukunft gemacht. Angesichts der wachsenden Herausforderungen des Klimawandels und der zunehmenden Notwendigkeit, sich an dessen Folgen anzupassen, wird deutlich: Klimaschutz und Klimawandelanpassung sind langfristige, komplexe Aufgaben von generationenübergreifender Bedeutung. Umso wichtiger ist es, diesen Weg weiterhin konsequent und auf breiter Basis zu verfolgen – frühzeitig und auf vielen Ebenen zugleich.